Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Über die Deklination von

  • 1 alteruter

    alter-uter, alter-utra (häufiger als altera utra), alter-utrum (häufiger als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer (eine, eines) von zweien od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria, Liv.: non alterius utrius partis fuisse, Cic.: alterutri se fortunae parans, sich auf alle Fälle gefaßt machend, Vell.: si necessitas alterutri nostrum imminet, Sen.: video esse necesse alterutrum, Cic.: cum necesse sit alterum utrum vincere, Cic. – Plur., de alterutris (= utrisque) qui utramvis comprobat, numquam alteram refutat, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.: quae inter se quantitate et qualitate contrariae alterutrae nominentur, ibid. – b) einer den andern, einander, manu alterutrum tenentes, Flor. Verg. or. an poet. p. 106, 18 H.: osculantes se alterutrum, Vulg. 1. regg. 20, 41: u. adv. et vos alterutrum pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ux. 2, 8. Vgl. übh. Rönsch, Das neue Test. Tert. S. 705 f. Paucker Spicil. p. 7 sq. – / Über die Deklination von alteruter (bes. bei Cic.) s. Prisc. 8, 85 u. Osann Cic. de rep. 3, 6. p. 250 sq. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 543 ff. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37 u. 38.

    lateinisch-deutsches > alteruter

  • 2 alteruter

    alter-uter, alter-utra (häufiger als altera utra), alter-utrum (häufiger als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer (eine, eines) von zweien od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria, Liv.: non alterius utrius partis fuisse, Cic.: alterutri se fortunae parans, sich auf alle Fälle gefaßt machend, Vell.: si necessitas alterutri nostrum imminet, Sen.: video esse necesse alterutrum, Cic.: cum necesse sit alterum utrum vincere, Cic. – Plur., de alterutris (= utrisque) qui utramvis comprobat, numquam alteram refutat, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.: quae inter se quantitate et qualitate contrariae alterutrae nominentur, ibid. – b) einer den andern, einander, manu alterutrum tenentes, Flor. Verg. or. an poet. p. 106, 18 H.: osculantes se alterutrum, Vulg. 1. regg. 20, 41: u. adv. et vos alterutrum pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ux. 2, 8. Vgl. übh. Rönsch, Das neue Test. Tert. S. 705 f. Paucker Spicil. p. 7 sq. – Über die Deklination von alteruter (bes. bei Cic.) s. Prisc. 8, 85 u. Osann Cic. de rep. 3, 6. p. 250 sq. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 543
    ————
    ff. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37 u. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alteruter

  • 3 Creo [2]

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    lateinisch-deutsches > Creo [2]

  • 4 Creo

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creo

См. также в других словарях:

  • Die Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination (Astronomie) — Darstellung der Deklination auf einer Kugeloberfläche Die Deklination (vom Lateinischen für „Beugung“), auch Himmlischer Breitengrad genannt, wird in der Astronomie als eine Koordinate bei der Positionsangabe von Himmelsobjekten verwendet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung — ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow. Das im März 1907 veröffentlichte Werk hatte Morosow zwei Jahre zuvor während seiner Haftzeit, verfasst. Auf Betreiben der orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Offenbarung Johannis — – Eine astronomisch historische Untersuchung ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow. Das im März 1907 veröffentlichte Werk hatte Morosow zwei Jahre zuvor während seiner Haftzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von P. Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Deklination — Die Deklination (Flexion von Nomina, Beugung) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen Wörter bestimmter Wortarten gemäß der grammatischen Kategorien Kasus (Fall): (Beispiele) Nominativ (Wer Fall), Akkusativ (Wen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»